Pferderennen Karten gewähren Besitzern Zugang zu einem ganz besonderen Event. Hier treten erfolgreiche Jockeys aus verschiedenen Ställen mit ihren Pferden gegeneinander an. Pferderennen sind bereits in der Antike belegt und somit ein Sport mit einer sehr langen Geschichte.
Pferderennen – Fakten und Daten
Pferderennen unterhalten Zuschauer schon seit vielen Jahrhunderten. Nicht jeder verfolgt die Rennen nur aus Freude an der Unterhaltung, viele Stadionbesucher wetten sehr viel Geld auf den Ausgang der Rennen. Die Abgabe der Wettscheine ist meist direkt im Stadion oder online möglich. Die Bahnen für Trabrennen sind meist 1000 Meter lang, während die Bahnen für Galopprennen mindestens 1800 Meter messen. Doch auch 2900 Meter lange Galopprennbahnen sind durchaus normal. Die Bahnen unterscheiden sich jedoch nicht nur anhand ihrer Distanz voneinander. Auch das Geläuf spielt für den Ausgang vieler Pferderennen eine wichtige Rolle. Manche Pferde bevorzugen Gras, andere erbringen eher auf Sand ihre Spitzenleistungen. Daneben gibt es aber auch Rennen mit einem ganz besonderen Untergrund, die im Pferdesport als echte Highlights gelten: So finden z. B. in der Schweiz auf zugefrorenen Seen einige Schneerennen statt. Bei den Galopprennen sind grundsätzlich jegliche Gangarten zugelassen. Da der Galopp an sich aber die schnellste Fortbewegungsmöglichkeit der Tiere ist, wird diese bei den Rennen auch in der Regel eingesetzt. Wichtig: Das Behindern anderer Pferde ist dabei strengstens verboten. Bei den Trabrennen hingegen ist wirklich nur der Trab als Gangart erlaubt. Selbst das Anspringen führt bereits zu einer Disqualifikation.
Pferderennen – Geschichte
Bereits weit vor der Geburt Christi fanden Pferderennen statt. Galopprennen wurden beispielsweise bereits im Jahre 648 vor Christus bei den Olympischen Spielen durchgeführt. Im Hippodrom legten die Tiere etwa 2300 Meter zurück. Lenker waren manchmal Frauen, in der Regel aber Sklaven, die den Ruhm für ihre Herren einfuhren. Diese antiken Pferderennen sind mit den Events von heute nicht mehr vergleichbar. Die Ursprünge der modernen Form von Galopp- und Trabrennen sind im England des 17. Jahrhunderts zu suchen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Pferderennen immer beliebter, bis sich die heutigen Varianten durchsetzten. Europa und die Vereinigten Staaten von Amerika gelten als die Zentren der Rennen. In Europa haben vor allem England und Deutschland eine gewisse Vormachtstellung. Das Kentucky Derby beispielsweise ist das populärste Rennen in den USA. Auf der britischen Insel locken The Grand National, das Epsom Derby sowie The Royal Ascot viele Zuschauer in die Stadien. Ein Highlight, was nichts mit den Tieren zu tun hat, sind bei diesen Rennen die traditionell ausgefallenen Kopfbedeckungen der englischen Damen. Übrigens: Wie beliebt Pferderennen schon früher bei den Engländern waren, beweisen die Rennbahnen in ehemaligen Kolonien wie Hongkong.
<
Teilen